WAS IST ROLLENSPIEL?
Der Begriff „Rollenspiel“ wird heutzutage in vielen Bereichen verwendet – von Computerspielen über pädagogische Konzepte bis hin zu realistischen Simulationstrainings. Allen gemeinsam ist, dass man in die Rolle eines fiktiven Charakters schlüpft. Hast du schon einmal davon geträumt, ein mutiger Krieger, ein unerschrockener Held oder ein mächtiger Magier zu sein? Vielleicht auch eine geheimnisvolle Agentin, eine Priesterin mit Heilkräften, ein gewitzter Schurke oder ein genialer Erfinder? Im Multiversum des Codex Chronomicon ist all das möglich. Begegne fantastischen Wesen, kämpfe in epischen Schlachten und finde treue Gefährten, mit denen du gemeinsam spannende Abenteuer erlebst.
ERZÄHL- UND WÜRFELROLLENSPIELE (ERS/WRS)
Erzähl- und Würfelrollenspiele werden im Englischen auch als „Pen and Paper“ (P&P) bezeichnet. Der Begriff leitet sich davon ab, dass die wichtigsten Informationen zu den Spielcharakteren auf einem Blatt Papier – dem Charakterbogen – festgehalten werden. Bei Erzählrollenspielen (ERS) sitzen die Spielenden beispielsweise zusammen an einem Tisch, während der/die Spielleiter:in eine Geschichte erzählt. Die Spieler schlüpfen in die Rollen fiktiver Charaktere, die aktiv das Geschehen der Geschichte beeinflussen und in die Handlung eingebunden sind. Das Spiel findet größtenteils in den Köpfen der Teilnehmenden statt. Bei Würfelrollenspielen (WRS) kommen zusätzlich Würfel zum Einsatz, um Charaktereigenschaften zu bestimmen und Zufallselemente ins Spiel zu integrieren. So werden Herausforderungen und Situationen mit einem gewissen Maß an Unvorhersehbarkeit gestaltet.
DARSTELLUNGSROLLENSPIELE (DRS)
Darstellungsrollenspiele, im Englischen auch als Live-Action-Role-Play (LARP) bekannt, gehen über das klassische Erzählrollenspiel hinaus. Die Spieler verkleiden sich und schlüpfen aktiv in die Rollen ihrer Charaktere – ähnlich wie bei improvisiertem Theater. Durch Kostüme, Schminke, Masken und Requisiten entsteht eine lebendige, authentische Atmosphäre, die es ermöglicht, die Spielwelt und die Geschichte so realistisch wie möglich zu erleben. Die Spieler handeln auch hier frei innerhalb der Welt und der Geschichte, die von den Spielleitern erdacht und durch sogenannte Nichtspieler-Charaktere (NSC) beeinflusst und gelenkt wird.
KARTENROLLENSPIELE (KRS)
Im Kartenrollenspiel des Codex Chronomicon übernimmst du die Rolle eines Auftraggebers, der mehrere Abenteuergruppen zusammenstellt und auf spannende Âventiuren entsendet. Die Regeln für dieses Spiel werden bis Ende des Jahres fertiggestellt und hier auf der Homepage veröffentlicht.
DAS REGELWERK
Der Codex Chronomicon entwickelt sich seit 2003 kontinuierlich weiter und ist kostenlos auf unserer Homepage verfügbar, damit alle Spieler die Fortschritte jederzeit mitverfolgen können. Vorschläge für neue Fähigkeiten oder Regelverbesserungen können im Forum auf unserer Homepage eingereicht werden. Das Regelwerk sorgt dafür, dass alle Spieler unter gleichen, fairen Bedingungen spielen. Gleichzeitig wurde es so entwickelt, dass es Kreativität und individuelle Entfaltung fördert und durch seine Vielseitigkeit nahezu keine Wünsche bei der Charaktererschaffung offen lässt. Das Regelwerk fügt sich so harmonisch ins Spielgeschehen ein, dass wir bereits mehrfach Lob von DKWDK-Spielern erhalten haben, die Regelwerken generell sehr skeptisch gegenüberstehen.
IN WELCHEN WELTEN SPIELT MAN?
Das Multiversum des Codex Chronomicon umfasst eine Vielzahl von Spielgenres, Epochen und Zeitaltern.
ANNO MAGICAE | AETHERZEIT | HISTORISCHE FIKTION | HIGH FANTASY
Im Zeitalter der Magie, der ersten Chronomicon-Epoche, beginnt die Geschichte nach dem Zeitalter der Götter, während beide Monde die Erde umkreisen.
ANNO NOCTIS | SCHATTENZEIT | HISTORISCHE FIKTION | HORROR FANTASY
Am Ende der Aetherzeit spaltet sich die Zeitlinie, wodurch zwei neue Chronomicon-Epochen entstehen: Anno Noctis und Anno Gladii. Anno Noctis markiert den Beginn des Zeitalters der Schatten, in dem die kosmische Macht Nihil die Weltherrschaft übernimmt. Der blaue Mond umkreist die Erde.
ANNO GLADII | STAHLZEIT | HISTORISCHE FIKTION | LOW FANTASY
Gleichzeitig mit Anno Noctis beginnt Anno Gladii, das Zeitalter des Stahls. Die Verbindung zum Aetherraum wird gekappt, was den Aufstieg von Nihil stoppt, aber auch die Magie für lange Zeit aus der Welt verbannnt. Die Stahlzeit erstreckt sich von der Antike über das Mittelalter bis zur Biedermeierzeit, während der weiße Mond die Erde umkreist.
ANNO VAPORIS | DAMPFZEIT | ACHRONALE FIKTION | STEAMPUNK
Das Zeitalter der Dampfmechanik und Technik, die dritte Chronomicon-Epoche, beginnt nach dem Zeitalter der Schatten und endet in Anno Apokalypsi. Diese alternative Zeitlinie zur Neuzeit und Heldenzeit wird ebenfalls vom blauen Mond begleitet.
ANNO MYSTERII | NEUZEIT | MODERNE FIKTION | MYSTERY
Das Zeitalter des Erwachens, auch die dritte Chronomicon-Epoche, folgt auf das Zeitalter des Stahls und endet in Anno Apokalypsi. In dieser alternativen Zeitlinie zur Dampfzeit und Heldenzeit umkreist der weiße Mond die Erde.
ANNO SUPERIOR | HELDENZEIT | MODERNE FIKTION | SUPERHELDEN UND -SCHURKEN
In dieser dritten Chronomicon-Epoche, die nach dem Zeitalter des Stahls beginnt und in Anno Apokalypsi endet, erleben wir das Zeitalter der Superhelden und Superschurken. Auch hier kreist der weiße Mond über der Erde, während die Heldenzeit eine alternative Zeitlinie zur Dampfzeit und Neuzeit darstellt.
ANNO APOKALYPSI | ENDZEIT | POSTAPOKALYPTISCHE FIKTION | END TIMES
Das Zeitalter der Apokalypse, die vierte Chronomicon-Epoche, entsteht durch einen Dimensions-Kataklysmus, bei dem mehrere Zeitlinien verschmelzen und die jeweiligen Erdmonde kollidieren. Dieses Zeitalter endet in Anno Stellarum.
ANNO STELLARUM | STERNZEIT | FUTURISTISCHE FIKTION | SCIENCE-FIKTION
Das Zeitalter der stellaren Raumfahrt, die fünfte Chronomicon-Epoche, beginnt nach der Endzeit. Bislang konnten selbst die Chronos nicht weiter in die Zukunft blicken.
WAS WIRD FÜR EIN ROLLENSPIEL BENÖTIGT?
Die benötigten Materialien hängen stark von deinem Charakterkonzept ab. Bei Erzählrollenspielen genügen im Prinzip Würfel, Stift und Papier. Für Darstellungsrollenspiele hingegen benötigst du ein passendes Kostüm, Polsterwaffen, verschiedene Requisiten und eventuell Zauberutensilien. Die optische Darstellung sollte idealerweise zum Charakterkonzept passen und authentisch wirken. Die Möglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die Preisspannen – von käuflich erworbenen Teilen bis hin zu selbstgemachten Kostümen ist fast alles möglich.
FACHAUSDRÜCKE UND KÜRZEL
Role Play Game (RPG): Englischer Begriff für Rollenspiel (RS).
Live Action Role Play (LARP): Englischer Ausdruck für Darstellungsrollenspiele (DRS), die schauspielerisch inszeniert werden. Manchmal auch als lebendige Rollenspiele (LRS) bezeichnet.
Pen and Paper (P&P): Englischer Begriff für Erzählrollenspiele (ERS) oder Würfel & Feder-Rollenspiele (W&F). Auch als Würfelrollenspiele (WRS) bekannt.
Hybrid Live and Dice Roleplay Game (HLDRPG): Englischer Begriff für hybride Darstellungs- und Würfelrollenspiele (HDWRS). Spielcharaktere können ohne komplizierte Anpassungen sowohl in Darstellungsrollenspielen (DRS) als auch in Würfelrollenspielen (WRS) verwendet werden. Erspielte Ausrüstungsgegenstände und Erfahrungspunkte bleiben dabei erhalten.
Spieler (SP): Eine Person, die an einer Rollenspielveranstaltung teilnimmt und einen Spieler-Charakter verkörpert.
Spieler-Charakter (SC): Eine fiktive Rolle oder Figur, die von einem Spieler entworfen und gespielt wird.
Nicht-Spieler (NSP): Eine Person, die an einer Rollenspielveranstaltung teilnimmt und einen Nicht-Spieler-Charakter spielt.
Nicht-Spieler-Charakter (NSC): Eine fiktive Rolle oder Figur, die von der Spielleitung erstellt und von einem Nicht-Spieler gespielt wird.
Charakterbogen: Auf diesem Dokument werden die Fähigkeiten und Hintergrundgeschichten von Spieler-Charakteren und Nicht-Spieler-Charakteren festgehalten.
Âventiure: Ein Begriff für Abenteuer, der auch als Kapitelbezeichnung eines Epos verwendet wird. Er bezeichnet zudem ein mehrtägiges Darstellungsrollenspiel im Kanon des Codex Chronomicon. In anderen Spielsystemen auch „Con“ genannt, abgeleitet von Convention.
Epos: Eine umfangreiche Erzählung, die in mehrere Âventiuren unterteilt ist. Der Begriff bezeichnet auch zusammenhängende Veranstaltungen, die im offiziellen Kanon des Codex Chronomicon stattfinden.
Plot: Eine fiktive Rahmenhandlung oder Geschichte, die von der Spielleitung entwickelt wird und die Charakter-Phase mit Ereignissen füllt.
Kanon: Umfasst Hintergrundinformationen, Chroniken, Charaktere, Gegenstände, Orte und Ereignisse, die für das fiktive Multiversum des Codex Chronomicon gültig sind. Dieser Kanon dient als Maßstab und Leitfaden für die Spielleitung bei der Erstellung und Inszenierung von Plot-Geschichten.
Charakter-Phase (CP): Bezeichnet den Zeitraum, in dem die Plot-Inhalte stattfinden und die Spieler-Charaktere agieren. Im Englischen und in anderen Spielsystemen wird dieser Zeitraum auch als „In-Time“ (IT) bezeichnet.
Spieler-Phase (SP): Die Spielerphase (SP) ist die Wirklichkeit, in der die Spieler als reale Personen miteinander agieren und nicht in den Rollen ihrer Charaktere. Im Englischen wird dieser Zustand als „Out of Time“ (OT) oder „real life“ bezeichnet.
Spielleitung (SL): Bezeichnung für die Organisatoren einer Rollenspiel-Veranstaltung. Die Spielleitung achtet auch die Einhaltung der Spielregeln und sorgt für die Umsetzung des Plots. Sie koordiniert die NSC und alle organisatorischen Belange der Veranstaltung.
Spielverwaltung (SV) : Verantwortlich für die Ausarbeitung des Regelwerks und die Koordination des Chonomicon-Kanons. Sie stellt sicher, dass die Plots mehrerer SL-Gruppen nicht widersprüchlich oder störend zueinander sind.
Erfahrungspunkte (EP): Nach einem Spiel erhält ein Spieler-Charakter Erfahrungspunkte, mit denen neue Fähigkeiten erlernt werden können.
Wissenschaften: Fungieren als Sammlung nützlicher Fähigkeiten, die den Spieler-Charakteren in unterschiedlichen Situationen von großem Nutzen sein können.
Fähigkeiten: Können von Spieler-Charakteren mit Erfahrungspunkten erlernt werden, um Herausforderungen und Abenteuer effektiver zu bewältigen.
Aether: Aether, auch als Aetherenergie oder Aetheressenz bekannt, ist ein Synonym für das fünfte Element, die Quintessenz. Diese Substanz durchdringt das Universum und verbindet alles auf mystische Art und Weise miteinander. Die Maßeinheit für Aetheressenz ist Phiol.
Anmeldung (Check-In): Bei der Anmeldung vor Ort werden die Charakterbögen von der Spielleitung überprüft und offene Fragen geklärt.
Abmeldung (Check-Out): Bei der Abmeldung vor Ort erhält man eine Teilnahmebestätigung und hat die Möglichkeit, ein abschließendes Gespräch mit der Spielleitung zu führen.
Teilnahmebestätigung: Dieses Dokument listet die Spieltage, Erfahrungspunkte, erhaltene Gegenstände und erlernte Talente auf.
DRS-Kommando „Time-Freeze“: Stoppt die Charakter-Phase. Alle Teilnehmer bleiben stehen, schließen die Augen und summen. Sobald die Spielleitung "Time-In" ruft, läuft die Charakter-Phase weiter.
DRS-Kommando „Stop“: Dieses Kommando unterbricht das Spiel sofort und sorgt für einen direkten Wechsel von der Charakterphase in die Spielerphase. Achte auf weitere Anweisungen der Spielleitung.
DRS-Kommando „Zeitlupe“: Alle Teilnehmer sollen sich in Zeitlupe bewegen. Dieses Kommando hilft, unübersichtliche Kampfsituationen zu entschärfen und ermöglicht es bestimmten Charakteren, schneller zu agieren als andere.
DRS-Kommando „Machtbefehl“: Die Spielleitung ruft „Machtbefehl“, gefolgt vom Namen einer kosmischen Macht und einem Befehl. Alle Charaktere, die dieser Macht angehören oder von ihr korrumpiert wurden, müssen den Befehl ausführen. Der Befehl kann laut ausgesprochen werden und gilt dann für alle betroffenen Spieler, die ihn hören. Alternativ kann er auch leise, z. B. ins Ohr geflüstert, erfolgen, wenn nur ein einzelner Charakter betroffen sein soll.
Az., Schz., Stz., Nz., Dz., Hz., Ez., Sz.: Aetherzeit, Schattenzeit, Stahlzeit, Neuzeit, Dampfzeit, Heldenzeit, Endzeit, Sternzeit
Tz., Schz., Stz., Nz., Dz., Hz., Ez., Rz.: Bereiche, die mit durchgestrichenen Epochen-Kürzeln versehen wurden, sind für die jeweiligen Epochen nicht zulässig.
M1: mikroskopisch (mi), mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar
M2: makroskopisch (ma), unter 5cm
M3: winzig (wi), 5cm - 50cm
M4: klein ca. (kl), 0,5 - 1,5m
M5: durchschnittlich (du), 1,5 - 2,5m
M6: groß (gr), ca. 2,5 - 12m
M7: riesig (ri), ca. 12 - 36m
M8: kolossal (ko), ca. 36 - 100m
M9: gigantisch (gi), ab 100m